Versteckte Juwelen im Schwarzwald: Abseits der üblichen Touristenpfade

12. Oktober 2023 Naturerlebnisse Von Sabine Müller

Der Schwarzwald gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland, aber abseits der bekannten Attraktionen gibt es zahlreiche versteckte Orte zu entdecken. Wir zeigen Ihnen die geheimen Plätze, die selbst viele Einheimische nicht kennen und die Ihnen authentische Erlebnisse fernab der Touristenströme bieten.

Der Schwarzwald: Mehr als Kuckucksuhren und Kirschtorte

Der Schwarzwald erstreckt sich über eine Fläche von rund 6.000 Quadratkilometern und ist damit das größte Mittelgebirge Deutschlands. Seine dichten Wälder, sanften Hügel, tiefen Täler und klaren Seen machen ihn zu einem Paradies für Naturliebhaber und Aktivurlauber.

Doch während viele Besucher die bekannten Hotspots wie den Titisee, den Feldberg, die Triberger Wasserfälle oder die Stadt Freiburg besuchen, bleiben zahlreiche Schätze des Schwarzwaldes im Verborgenen. Genau diese versteckten Juwelen möchten wir Ihnen in diesem Artikel näherbringen.

Geheimnisvolle Wasserwelten

Der Wilde Gutach: Deutschlands schönste Wildwasserstrecke

Zwischen St. Märgen und Waldkirch schlängelt sich die Wilde Gutach durch ein nahezu unberührtes Tal. Der Fluss hat sich hier tief in den Fels gegraben und bietet spektakuläre Aussichten. Der "Zweribach-Wasserfall" ist ein besonderes Highlight – ein doppelter Wasserfall in einer malerischen Waldschlucht, der leicht zu übersehen ist, da er nicht auf den üblichen Touristenkarten verzeichnet ist.

Tipp: Wandern Sie auf dem gut markierten aber wenig begangenen "Querweg Leutkirch-Hinterzarten" zu diesem versteckten Wasserfall. Die Belohnung ist ein erfrischendes Bad in kristallklarem Wasser inmitten unberührter Natur.

Der Nonnenmattweiher: Ein mystischer Moorsee

Im südlichen Schwarzwald, nahe der Ortschaft Neuenweg, verbirgt sich ein kleiner Moorsee mit einer dunklen Legende: der Nonnenmattweiher. Laut Überlieferung versank hier einst ein Kloster im Moor, und bei Nebel soll man noch das Läuten der Klosterglocken hören können.

Der kleine See liegt auf etwa 900 Metern Höhe inmitten von Moorflächen und bietet ein einzigartiges Ökosystem mit seltenen Pflanzen und Tieren. Anders als die überlaufenen großen Seen des Schwarzwaldes begegnet man hier oft nur wenigen Wanderern. Ein Rundweg um den See lässt sich in etwa 30 Minuten bewältigen.

Tipp: Besuchen Sie den See früh am Morgen, wenn sich der Nebel langsam lichtet und der See in einer fast mystischen Atmosphäre erscheint. Ideal für Fotografen und Naturliebhaber!

Verborgene Aussichtspunkte

Der Seekopf: Panoramablick ohne Menschenmassen

Während Touristen in Scharen zum Feldberg und zur Hornisgrinde strömen, um die berühmten Aussichten zu genießen, bietet der deutlich weniger bekannte Seekopf (1,023 m) im nördlichen Schwarzwald eine ebenso atemberaubende Panoramasicht – jedoch ohne die Menschenmassen.

Von hier aus blickt man über die sanften Hügel des Schwarzwaldes, bei klarer Sicht bis zu den Vogesen in Frankreich und bei besonders guter Fernsicht sogar bis zu den Schweizer Alpen. Ein kleiner, unscheinbarer Wanderpfad führt vom Mummelsee aus in etwa einer Stunde zum Gipfel.

Tipp: Nehmen Sie sich Zeit für den "Seensteig", einen wenig bekannten Pfad, der mehrere verborgene Schwarzwaldseen miteinander verbindet und am Seekopf vorbeiführt.

Die Teufelskanzel bei Bad Herrenalb

Nahe Bad Herrenalb ragt ein markanter Felsvorsprung aus dem Wald: die Teufelskanzel. Laut Legende soll der Teufel hier gepredigt haben, um die Menschen vom rechten Weg abzubringen. Diese geologische Formation bietet einen spektakulären Blick ins Albtal, wird aber von den meisten Touristen übersehen.

Der Aufstieg ist kurz, aber steil und führt durch einen verwunschenen Wald mit moosbewachsenen Felsen. Oben angekommen entschädigt der Ausblick für die Mühe – besonders bei Sonnenuntergang, wenn das Albtal in goldenes Licht getaucht wird.

Tipp: Verbinden Sie den Besuch mit einer Wanderung zum nahegelegenen Kloster Frauenalb, dessen romantische Ruinen einen interessanten Kontrast zur wilden Natur der Teufelskanzel bilden.

Kulturelle Geheimtipps im Schwarzwald

Kloster Hirsau: Vergessene Größe

Das ehemalige Benediktinerkloster Hirsau bei Calw war einst eines der bedeutendsten Klöster Deutschlands und ein Zentrum der Kirchenreform im 11. Jahrhundert. Heute sind von der einstigen Pracht nur noch eindrucksvolle Ruinen erhalten, die in einem idyllischen Park liegen und eine besondere Atmosphäre ausstrahlen.

Im Gegensatz zu den bekannteren Klosteranlagen in Alpirsbach oder St. Blasien ist Hirsau ein Geheimtipp geblieben, obwohl die Anlage architektonisch mindestens ebenso interessant ist. Die mächtigen Säulen der Kirchenruine und der gut erhaltene Jagdpavillon "Aureliuskirche" zeugen vom einstigen Reichtum des Klosters.

Tipp: Besuchen Sie das Kloster im Sommer während der "Klosterspiele Hirsau" – hier werden in der einzigartigen Kulisse der Ruinen Konzerte und Theateraufführungen geboten.

Die Teufelsküche bei Loffenau

Die "Teufelsküche" ist eine versteckte Felsformation im nördlichen Schwarzwald, die aus gigantischen, übereinander gestapelten Granitblöcken besteht. Der Sage nach soll hier der Teufel seine Mahlzeiten zubereitet haben. Die gewaltigen Felsen bilden Höhlen und Durchgänge, die zum Erkunden einladen.

Der Weg zur Teufelsküche führt durch einen fast märchenhaften Wald mit moosbewachsenen Steinen und knorrigen Bäumen. Die besondere Atmosphäre dieses Ortes hat schon viele Künstler und Fotografen inspiriert.

Tipp: Nehmen Sie eine Taschenlampe mit, um die kleinen Höhlen und Spalten zwischen den Felsen zu erkunden. Allerdings ist Vorsicht geboten – die Felsen können bei Nässe rutschig sein.

Kulinarische Entdeckungen abseits der Touristenpfade

Traditionelle Strausswirtschaften

Im Schwarzwald gibt es noch die Tradition der "Strausswirtschaften" – temporäre Gaststätten, die Winzer und Landwirte in ihren eigenen Höfen einrichten dürfen, um ihre selbst erzeugten Produkte zu verkaufen. Diese werden meist nur durch einen Strauß oder Besen am Eingang gekennzeichnet und sind in keinem Reiseführer zu finden.

Hier erleben Sie authentische Schwarzwälder Gastlichkeit ohne touristische Inszenierung. Die Speisen werden nach alten Familienrezepten zubereitet, und oft gesellen sich Einheimische zu den Gästen und erzählen Geschichten aus der Region.

Tipp: Fragen Sie Einheimische nach aktuellen Strausswirtschaften – sie sind nur zu bestimmten Zeiten im Jahr geöffnet und oft nur den Ortskundigen bekannt.

Der Sulzburger Kräuterpfad

Das kleine Weinstädtchen Sulzburg im südlichen Schwarzwald beherbergt einen besonderen Schatz: den "Kräuterpfad". Hier werden seit dem Mittelalter traditionelle Heilkräuter angebaut, die früher für die Klostermedizin verwendet wurden. Der Pfad führt durch duftende Gärten mit über 200 verschiedenen Kräutern und bietet einen Einblick in die alte Tradition der Heilpflanzenkunde.

In der nahegelegenen historischen Kräutermühle können Sie handgemachte Kräuterprodukte erwerben und in der kleinen Gaststätte Gerichte mit frischen Kräutern aus dem Garten genießen – ein Fest für alle Sinne!

Tipp: Buchen Sie eine Führung mit einem Kräuterkundigen, der Ihnen die Geheimnisse der Heilpflanzen näherbringt und Tipps zur Verwendung in der eigenen Küche gibt.

Versteckte Wanderwege und Naturerlebnisse

Der Schluchtensteig Wutachschlucht

Die Wutachschlucht selbst ist kein Geheimtipp mehr, doch abseits des Hauptweges gibt es zahlreiche versteckte Pfade, die in weniger bekannte Seitenschluchten führen. Eine besonders eindrucksvolle ist die "Gauchachschlucht", eine Nebenschlucht der Wutach mit spektakulären Felsformationen und üppiger Vegetation.

Hier kann man stundenlang wandern, ohne einer Menschenseele zu begegnen. Die Schlucht beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen und Tieren – über 1.400 Pflanzenarten wurden hier nachgewiesen, darunter viele seltene und geschützte Arten.

Tipp: Planen Sie eine Mehrtageswanderung und übernachten Sie in einer der abgelegenen Hütten entlang des Weges. So können Sie die Naturschönheiten in aller Ruhe genießen.

Der Genießerpfad "Heilklima-Steig Schönwald"

Im Hochschwarzwald rund um Schönwald verläuft ein wenig bekannter Rundwanderweg, der durch die heilklimatische Wirkung der Region führt. Der "Heilklima-Steig" wurde speziell so angelegt, dass er durch Zonen mit besonders reiner Luft führt und verschiedene Klimareize bietet.

Der Weg führt durch offene Hochflächen, schattige Wälder und entlang kleiner Bachläufe. Unterwegs gibt es "Klimastationen", an denen man Atemübungen und kleine Meditationen durchführen kann. Ein echter Geheimtipp für alle, die Erholung für Körper und Geist suchen.

Tipp: Nutzen Sie die speziellen "Waldbaden"-Angebote entlang des Weges – eine aus Japan stammende Methode, die nachweislich Stress reduziert und das Immunsystem stärkt.

Magische Orte für besondere Momente

Die Gertelbacher Wasserfälle im Winter

Während die Triberger Wasserfälle zu jeder Jahreszeit von Touristen besucht werden, sind die weniger bekannten Gertelbacher Wasserfälle im Winter ein besonderer Geheimtipp. Wenn die Temperaturen unter null fallen, verwandeln sich die Wasserfälle in fantastische Eisskulpturen, die in der Wintersonne glitzern.

Der Zugang ist auch im Winter gut möglich und die Wanderung durch den verschneiten Wald hat einen ganz besonderen Zauber. Da dieser Ort bei Touristen kaum bekannt ist, haben Sie gute Chancen, die Eisfälle ganz für sich allein zu genießen.

Tipp: Besuchen Sie die Wasserfälle früh am Morgen, wenn die ersten Sonnenstrahlen die Eiszapfen zum Leuchten bringen – ein unvergessliches Naturschauspiel!

Der Sasbacher Weinwanderweg bei Sonnenuntergang

Der Weinhang bei Sasbach am westlichen Rand des Schwarzwaldes bietet einen der schönsten Sonnenuntergänge der Region. Von hier aus blickt man über die Rheinebene bis zu den Vogesen in Frankreich. Wenn die Sonne hinter den Bergen versinkt, taucht sie die Landschaft in ein magisches Licht.

Der Weinwanderweg führt durch die Reben und bietet mehrere Aussichtspunkte und gemütliche Rastplätze. Im Gegensatz zu anderen Weinwanderwegen in der Region ist dieser selbst zur Hauptsaison selten überlaufen.

Tipp: Packen Sie ein kleines Picknick mit lokalem Wein und Käse ein und genießen Sie den Sonnenuntergang an einem der Aussichtspunkte – ein romantisches Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.

Praktische Tipps für Ihre Entdeckungsreise

Wenn Sie die versteckten Juwelen des Schwarzwaldes entdecken möchten, beachten Sie folgende Tipps:

  • Reisezeit: Die besten Monate für Entdeckungen abseits der Touristenpfade sind Mai, Juni und September. In diesen Monaten ist das Wetter meist stabil, und die Hauptreisezeit ist noch nicht erreicht oder bereits vorüber.
  • Fortbewegung: Ein eigenes Auto bietet die größte Flexibilität, um abgelegene Orte zu erreichen. Alternativ können Sie die gut ausgebauten Busnetze nutzen oder E-Bikes mieten, die im hügeligen Gelände eine große Hilfe sein können.
  • Ausrüstung: Gutes Schuhwerk ist unerlässlich, auch wenn Sie keine anspruchsvollen Wanderungen planen. Die Wege können uneben und bei Nässe rutschig sein. Packen Sie außerdem eine Regenjacke ein – das Wetter im Schwarzwald kann schnell umschlagen.
  • Karten: Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf GPS und digitale Karten – der Schwarzwald hat viele Gebiete mit schlechtem Empfang. Eine gute physische Wanderkarte sollte immer dabei sein.
  • Respekt: Viele der genannten Orte sind deshalb so besonders, weil sie nicht von Massentourismus betroffen sind. Bitte behandeln Sie diese Plätze mit Respekt, hinterlassen Sie keinen Müll und stören Sie die Natur so wenig wie möglich.

Fazit: Der andere Schwarzwald wartet auf Sie

Der Schwarzwald hat weit mehr zu bieten als die bekannten Touristenattraktionen. Die versteckten Juwelen, die wir Ihnen in diesem Artikel vorgestellt haben, ermöglichen authentische Erlebnisse und unvergessliche Momente in einer der schönsten Naturlandschaften Deutschlands.

Bei Phaneprote Reisen bieten wir spezielle Touren zu diesen verborgenen Orten an. Unsere erfahrenen lokalen Guides kennen den Schwarzwald wie ihre Westentasche und führen Sie zu Plätzen, die in keinem herkömmlichen Reiseführer zu finden sind. Kontaktieren Sie uns, um Ihre persönliche Entdeckungsreise zu planen!

Teilen Sie diesen Artikel